Change viewing parameters
Switch to Russian version
Select another database

Pokorny's dictionary :

Search within this database
Pages: "850" | Query method: Match substring
Total of 4 records
\data\ie\pokorny
Number: 94
Root: ant-s
English meaning: forward, before, outer side
German meaning: `Vorderseite, Stirn'
Derivatives: mit o-Erweiterung anto-, usw.
Material: Ai. ánta-ḥ `Ende, Grenze, Rand' (davon antya-ḥ `der letzte');

    gr. Gen. Sg. κάταντες (= κατ' ἀντες) `die Vorderseite herab', Dat.-Lok. ἀντί (Schwyzer Gr. Gr. I 5486, 6225), Akk. εἰσ-άντα `ins Gesicht' (*ant-), ἔν-αντα, ἄν-αντα, κάτ-αντα usw. (W. Schulze, Kl. Schr. 669, Schwyzer Gr. Gr. I 632u.), adverbiell ἄντα `gegenüber', danach ἀντάω `begegne'; über ἄντομαι s. Schwyzer Gr. Gr. I 722 u.; über ἄντην s. Brugmann Grdr. II2 2, 687;

    air. étan (*antono-) `Stirn'; vielleicht hierher mcymr. enhyt, cymr. ennyd `Zeit, Augenblick' (*ant-iti- zu ai. ití- `Gang'), mcymr. anhaw `alt' (*ant-au̯o-), nir. éata `alt; Alter' (*ant-odi̯o-?), vgl. Loth Rc. 48, 32; 50, 63;

    hitt. ḫa-an-za (ḫant-s) `Vorderseite', davon ḫa-an-te-iz-zi-iš (ḫantezziš)= *ant-eti̯os;

    lyk. χñtawata `Anführer' (Pedersen Lyk. u. Hitt. 17);

    toch. A antule `außerhalb, bis ... vor', antus `also'.

    S. auch unter anti̯os.

    Dazu als ursprungliche Kasus:

    anti `im Angesicht' > `gegenüber', usw.

    Ai. anti Adv. `sich gegenüber, vor sich, nahe', wovon antiká-ḥ `nahe', n. `Nähe'.

    Arm. and `dort', ǝnd Präp. `für, anstatt' m. Gen. und `längs, über (an, auf) etwas hin' m. Akk. (vgl. got. and), in der Bed. `zur Seite' m. Abl. und `mit, bei' m. Lok. (welcher Vokal im Auslaut geschwunden ist, ist nicht bestimmbar; anl. ǝ- aus a- infolge der Proklise), als Präverb `auf-'; dazu andranik `Erstgeborener, erster' (Bugge KZ. 32, 2; vgl. zur Bedeutung lat. ante `vor' und die oben genannten Worte für `Stirn' als `Vorderseite'), wohl auch anc̣anem `gehe vorüber' (Pedersen KZ. 39, 425, vgl. gr. ἄντομαι; aus t + dem aoristischen s, vgl. den Aor. ē-anc̣).

    Gr. ἀντί `angesichts, gegenüher, vor; für, anstatt' m. Gen., auch Präverb, z. B. ἀνθίστημι; hom. κατ' ἄντηστιν `am gegenüberliegenden Standpunkt, gegenüber' ist wohl nach Bechtel Lexil. 46 aus *ἄντι-στι-ς nach ἄντην ἵστημι umgebildet; ἀντικρύ, att. ἄντικρυς `geradezu, entgegen' (Ausgang unklar), ἀντιάω, ἀντιάζω `begegne'.

    Lat. ante (aus *anti, vgl. antistō, sowie antīcus, antiquus) Präp. m. Akk. räumlich `gegenüber, vor', zeitlich `vor', auch Präverb (z. B. antecedō), antid-eā, -hāc `vorher', antid-īre `vorangehen' (-d nach prōd); dazu anterior `früherer', antārium bellum `Krieg vor der Stadt', antīcus `der vordere' (c nach posticus `hinter'), antīquus `alt' (der Ausgang und die Verengerung auf die zeitliche Bed. nach novus; idg. *anti +*okʷ- `aussehend'), antēs, -ium `Reihen (von Soldaten, Weinstöcken u. dgl.)', ursprünglich etwa `Fronten' (über antae s. aber unter *anǝtā `Türpfosten').

    Hitt. ḫa-an-ti (ḫanti) `vorne, besonders'.

    anta `gegenüber hin' (Richtung); zum -a s. Schwyzer Gr. Gr. I 622 f.

    Got. and Präp. m. Akk. `auf-hin, über-hin, entlang'. Mit davon abweichender Bed. das Nominal- und Verbalpräfix germ. anda-, and- `entgegen, gegenüber' und - indem ein Dagegenhandeln in ein Trennen ausläuft - in Verben perfektivierend gewöhnlich `von-weg': got. anda-, and- (z. B. andniman `entgegennehmen', andanēms `annehmlich, angenehm', andbindan `losbinden, entbinden'), anord. as. ags. and-, ahd. ant-, int-, mhd. nhd. ant-, ent- (z. B.Antlitz, Antwort, entbinden).

    Komp. anord. endr, enn `früher, vormals, wieder, nach' (endr = got. andiz-uh `entweder'), ags. end `vorher' (*andis), ahd. enti `früher, vormals' (germ. *andiaz), mhd. ent, end Konj. `ehe, vor' (z. B. Falk-Torp 192, 1455).

    Lit. añt, älter anta m. Gen. `nach-hin, auf'.

    Über gr. ἄντα s. oben.

    n̥ti

    Eine schwächere Ablautform (*n̥t-) zeigt got. und m. Dat. `ἀντί, für, um', unþa- (*n̥to-) in unþa-þliuhan `entfliehen', ags. ođ- (*unþ-) in ođgangan `entgehen', ūđgenge `flüchtig' = anord. unningi, undingi (*unþ-, *und-gangia-) `entwichener Sklave' (Brugmann Grdr. II2, 803).

    Andere Bed. zeigt got. und m. Akk. `bis', ahd. unt in unt-az `bis' und unzi (= untzi) `bis', as. und `bis', unti, unt (und + te `zu'), unto (und + ), engl. unto `zu, bis', anord. unz (und es) `bis daß', ags. (mit grammatischem Wechsel) `hin zu, bis', osk. ant m. Akk. `bis zu' (ebenfalls aus *n̥ti, s. Walde Kelten und Italiker 54; wegen der zu germ. und genau stimmenden Bed. nicht = lat. ante zu setzen, z. B. v. Planta II 443), lit. iñt `nach' (eher Kontamination von in und ant). Daß diese Formen eine Erweiterung der Präp. *en, * `in' darstellen (Schwyzer Gr. Gr. I 629 f., wo auch über gr. dial. ἔντε), ist möglich, wie denn lit. iñt mit į̃ `nach' in der Anwendung sich deckt. Doch könnte dies eine nachträgliche Gebrauchsangleichung infolge der Lautähnlichkeit sein und idg. *n̥t (-i, -a?) `bis' als `gegenüber hin, auf die entgegengesetzte Seite hinüber' zu anti gehören; auch die Worte für `Ende' (s. u.) sind ursprüngl. das auf der gegenüberliegenden Seite winkende Ziel, und mit as. unt ist auch ant (and + te) Präp. m. Akk. `usque ad' bedeutungsgleich, was, selbst wenn nur junge Kreuzung von unt mit and- vorläge, doch die Begriffsverwandtschaft beider beleuchtet.

    anti̯os `gegenüber, vor einem liegend' (vom Adverb anti gebildet):

    *anti̯ó- (germ. *andja-) in got. andeis, anord. endir, as. endi, ags. ende m., ahd.anti, enti m. und n., nhd. Ende; auch gr. ἀντίος `gegenüber' (dazu ἐναντίον ds., ἐναντίος `gegenüber befindlich; Gegner') geht wahrscheinlich (vgl. Schwyzer Gr. Gr.I 379) auf *ἀντιός zurück.

    Dagegen ist von *anto- (s. oben) abgeleitet ánti̯o- in anord. enni n., ahd. andi, endi n. `Stirn' = lat. antiae `capilli demissi in frontem'.

    Ein ganz verschiedenes Wort ist nhd. und, ahd. unti, anti, enti u. dgl., as. endi, ags. engl. and `und', anord. en(n) `und, aber', das mit ai. áthā̆ `darauf, dann, desgleichen', av. aɵā̆ `ebenso', osk. ant m. Akk. `usque ad', lit. iñt m. Akk. `nach' (aber s. oben), toch. В entwe `also' zu *en, n̥ `in' gehört.

References: WP. I. 65 ff., WH. I 53 f., Feist 46, Schwyzer Gr. Gr. I 619, 621, 629 f., 632 f., 722, 726, II (B V 2 b d 3).
Pages: 48-50
PIE database: PIE database
Number: 1478
Root: pelk̂- : polk̂-
English meaning: to turn, wind
German meaning: `wenden, drehen'
Derivatives: polk̂ā `Gewendetes'
Material: Ahd. as. felga, ags. fielg `Radfelge', germ. *felgam, `wenden' in ahd. ungifolgan `inflexus'; ablaut. gall. olca `Brachland', ags. fealg, bair. falg ds., russ. polosá `Abteilung eines Feldes, Streif'.

    Nachtrag zu S. 807:

    Gall. olca `Pflugland' (frz. ouche `gutes Ackerland') = ags. fealg `Brachfeld' (germ. *falgō), engl. fallow, ostfries. falge, bair. falg ds., mhd. falgen, felgen `umackern', nhd. Felge `gepflügtes Brachland'; ablaut. germ. *felgō `Radfelge' in ags. fielg, engl. felly, ahd. felga `Felge, Egge'; daneben germ. *falgiz in mnl. felghe, ags. felg(e), engl. felloe ds.; germ. felgan `wenden' in ahd. un-gifolgan `ungewendet';

    russ. polosá usw. `Streifen, Ackerfurche';

    vielleicht hierher pelĝ-, polĝ- in slav. *ръlzо, *pelzti, russ.-ksl. plězetъ `kriecht' usw. und slav. polzь in russ. póloz `Schlittenkufe', slov. plâz `Pflugsohle, Streifen'.

    WP. I 516, Trautmann 218 f., Vasmer 2, 396, 397, Kluge-Götze 197 f.

References: WP. I 516.
Pages: 807, 850
PIE database: PIE database
Number: 1567
Root: pu-lo-
English meaning: hair
German meaning: `steifes Haar'
Material: Ai. pula-, pulaka- m. `das Sträuben der Härchen am Körper', pulastí- m. `schlichtes Haupthaar tragend'; Substantiv `Haupthaar', Patronymikon Pāúlastya-; gr. Plur. πύλιγγες `Haare am Hintern, Locken' Hes.; mir. ul `Bart' (*pulu-), ulach `bärtig', ulcha f. `Bart', Ulaid `die Leute von Ulster' (*Ulutī).
References: WP. II 84, G. Liebert Nominalsuffix -ti- 191.
Pages: 850
PIE database: PIE database
Number: 1568
Root: pū-ro-
English meaning: corn
German meaning: `Korn(frucht)'; griech. auch `Kern, Stein von Obstfrüchten'
Material: Gr. πῡρός, dor. σπῡρός `Weizenkorn, Weizen', πῡρήν `Kern von allerlei Obst und sonstigen Früchten', διός-πυρος, -ον `eine der Weichselkirsche ähnliche Frucht'; lit. pūrai `Winterweizen', lett. pûr̨i `Weizen', apr. pure f. `Trespe, Bromus secalinus', aksl. pyro `Spelt', čech. pýr `Quecke', slov. pîr m., píra f. `Spelt' usw.; ags. fyrs `Quecke, Ackerunkraut', engl. furze.
References: WP. II 83, Trautmann 232; vgl. georg. puri `Brot'.
Pages: 850
PIE database: PIE database
pokorny-pages,pokorny-pages,pokorny-pages,pokorny-pages,
Total of 4 records

Search within this database
Select another database

Total pages generatedPages generated by this script
202062214590479
Help
StarLing database serverPowered byCGI scripts
Copyright 1998-2003 by S. StarostinCopyright 1998-2003 by G. Bronnikov
Copyright 2005-2014 by Phil Krylov